Alle Ausgaben der HRRS, Aufsätze und Anmerkungen ab dem Jahr 2000.
HRRS
Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht
Aug./Sept. 2025
26. Jahrgang
PDF-Download
848. BVerfG 1 BvR 180/23 (Erster Senat) – Beschluss vom 24. Juni 2025
Teilweise Verfassungswidrigkeit der strafprozessualen Ermächtigungen zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung und zur Online-Durchsuchung („Trojaner II“; Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; Recht auf informationelle Selbstbestimmung; Fernmeldegeheimnis; Schutzbereich und Abgrenzung; IT-System-Grundrecht als lex specialis; Eingriffsbefugnisse nicht vollständig unionsrechtlich determiniert; Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Bestimmung von Eingriffsschwelle und Eingriffsintensität; Zulässigkeit der Quellen-TKÜ nur bei besonders schweren Straftaten; Qualifizierung der Schwere anhand des Strafrahmens; Höchstfreiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren; Verletzung des Zitiergebots bei der Online-Durchsuchung).
Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 2 Abs. 1 GG; Art. 10 Abs. 1 GG; Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG; Art. 100a Abs. 1 Satz 2 StPO; Art. 100a Abs. 1 Satz 3 StPO; Art. 100b Abs. 1 StPO; § 100b Abs. 2 StPO
849. BVerfG 2 BvR 424/24 (3. Kammer des Zweiten Senats) – Beschluss vom 24. Juli 2025 (LG Hannover)
Willkürliche Kostenentscheidung zu Lasten eines Verletztenbestands nach erfolgloser Beschwerde (Kostenzuordnung bei erfolglosem Rechtsmittel; Veranlassungsprinzip; Kostentragung durch Verteidiger oder Beistand bei fehlender oder unwirksamer Vollmacht; Vollmachtsüberschreitung); Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde (Entbehrlichkeit einer Anhörungsrüge bei Aussichtlosigkeit).
Art. 3 Abs. 1 GG; § 90 Abs. 2 BVerfGG; § 33a StPO; § 138 StPO; § 406e StPO; § 406f StPO; § 473 Abs. 1 Satz 1StPO
850. BVerfG 2 BvR 618/24 (3. Kammer des Zweiten Senats) – Beschluss vom 25. Juli 2025 (BayObLG / LG Traunstein / AG Mühldorf am Inn)
Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter nach Verurteilung wegen Besitzes kinderpornographischer Schriften (Verzicht des Revisionsgerichts auf Vorlage an das Bundesverfassungsgericht trotz Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit des Strafrahmens; Fehler bei der Anwendung einer Zuständigkeitsnorm; schlichter error in procedendo; Willkürverstoß; Verfassungsrang der Vorlageverpflichtung bei der konkreten Normenkontrolle; strengerer Prüfungsmaßstab: sachliche Vertretbarkeit im Einzelfall; Bedeutung der gesetzlichen Strafandrohung; Bestimmtheitsgrundsatz und Schuldprinzip; Erfordernis der Festlegung von Strafrahmen durch den Gesetzgeber; Bindung des Tatgerichts).
Art. 100 Abs. 1 GG; Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG; Art. 103 Abs. 2 GG; § 46 Abs. 2 StGB; § 184b Abs. 3 StGB
851. BGH 1 StR 122/25 – Beschluss vom 11. Juni 2025 (LG Konstanz)
Revisionsrücknahme.
§ 302 Abs. 1 Satz 1 StPO
852. BGH 1 StR 132/07 – Beschluss vom 10. Juli 2025 (LG Ulm)
Anhörungsrüge.
§ 356a StPO
853. BGH 1 StR 134/25 – Beschluss vom 23. Juni 2025 (LG Traunstein)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
854. BGH 1 StR 39/25 – Beschluss vom 30. April 2025 (LG Cottbus)
BGHSt; Steuerhinterziehung (Verhältnis von Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen und Einkommensteuererklärung: Tatmehrheit, mitbestrafte Vor- bzw. Nachtat; keine einheitliche prozessuale Tat; Erlangen eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils: Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen); mittelbare Täterschaft (Abgrenzung von Tateinheit und Tatmehrheit).
§ 370 Abs. 1 AO; § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 lit. a) AO; § 181 Abs. 2 Nr. 1 AO; § 182 Abs. 1 Satz 1 AO; § 25 Abs. 1 EStG; § 56 EStDV; § 25 Abs. 1 StGB; § 52 Abs. 1 StGB; § 53 Abs. 1 StGB; § 264 StPO
855. BGH 1 StR 75/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Stuttgart)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
856. BGH 1 StR 75/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Stuttgart)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
857. BGH 1 StR 75/25 – Beschluss vom 27. Juni 2025
Antrag auf Aufhebung der Bestellung eines Pflichtverteidigers.
§ 143a Abs. 2 StPO
858. BGH 1 StR 94/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Bochum)
Steuerhinterziehung (Hinterziehung von Umsatzsteuer: Bestimmung des Leistenden, Auftreten nach Außen; Rechtsmissbrauch durch Einschalten einer ausländischen Gesellschaft; andere prozessuale Tat bei anderem Steuersubjekt).
§ 370 Abs. 1 AO; § 13a Abs. 1 UStG; § 1 Abs. 1 UStG; § 42 AO; § 264 StPO
859. BGH 1 StR 135/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Karlsruhe)
Aufhebung der Adhäsionsentscheidung.
§ 406 Abs. 1 Satz 3 StPO
860. BGH 1 StR 140/21 – Beschluss vom 10. Juli 2025 (LG München I)
Anhörungsrüge.
§ 356a StPO
861. BGH 1 StR 144/25 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Nürnberg-Fürth)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
862. BGH 1 StR 164/25 – Beschluss vom 15. Mai 2025 (LG Konstanz)
Raub (Zueignungsabsicht).
§ 249 Abs. 1 StPO
863. BGH 1 StR 166/25 – Beschluss vom 11. Juni 2025 (LG Stuttgart)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
864. BGH 1 StR 169/25 – Beschluss vom 13. Mai 2025 (LG Ulm)
Tatrichterliche Beweiswürdigung (revisionsrechtliche Überprüfbarkeit; Unvollständigkeit der Beweiswürdigung: notwendige Auseinandersetzung mit der These eines Alternativtäters).
§ 261 StPO
865. BGH 1 StR 189/25 – Beschluss vom 15. Mai 2025 (LG Deggendorf)
Nachträgliche Gesamtstrafenbildung (erforderliche Feststellung des Zeitpunkts der früheren Verurteilung im Urteil).
§ 55 Abs. 1 StGB
866. BGH 1 StR 191/25 – Beschluss vom 23. Juni 2025 (LG München II)
Betrug (besonders schwerer Fall: Versicherungsbetrug, Absicht der Vortäuschung eines Versicherungsfalls bereits bei Brandstiftung erforderlich).
§ 263 Abs. 1, Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 StGB
867. BGH 1 StR 219/25 – Beschluss vom 10. Juni 2025 (LG Augsburg)
Widerspruch der Urteilsgründe zu einer als wahr unterstellten Beweistatsache.
§ 244 Abs. 3 Satz 3 Nr. 6 StPO
868. BGH 1 StR 223/25 – Beschluss vom 23. Juni 2025 (LG Konstanz)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
869. BGH 1 StR 298/24 – Beschluss vom 8. Juli 2025 (LG Bonn)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
870. BGH 1 StR 364/24 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Bonn)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
871. BGH 1 StR 410/24 – Urteil vom 14. Mai 2025 (LG Memmingen)
Inbegriffsrüge (Verbot der Rekonstruktion der Hauptverhandlung bei Beweis durch Inaugenscheinnahme).
§ 261 StPO; § 86 StPO
872. BGH 1 StR 426/24 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG München I)
Steuerhinterziehung durch unrichtige oder unvollständige Steuererklärungen (kein Irrtum des Finanzbehörden erforderlich; objektive Zurechnung).
§ 370 Abs. 1 Nr. 1 AO; § 22 StGB
873. BGH 1 StR 457/24 – Beschluss vom 30. April 2025 (LG Stuttgart)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
874. BGH 1 StR 457/24 – Beschluss vom 30. April 2025 (LG Stuttgart)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
875. BGH 1 StR 457/24 – Urteil vom 30. April 2025 (LG Stuttgart)
Tatrichterliche Beweiswürdigung (erforderliche Darstellung im Urteil: Sachverständigengutachten, Einlassung des Angeklagten); Totschlag (Tötungsvorsatz: Gefährlichkeit der vorgenommenen Handlungen als Indiz).
§ 261 StPO; § 212 StGB; § 16 StGB
876. BGH 1 StR 481/24 – Urteil vom 15. Mai 2025 (LG Aachen)
Mitteilung über außerhalb der Hauptverhandlung geführte Verständigungsgespräche (erforderliche Mitteilung über im Rahmen einer früheren, ausgesetzten Hauptverhandlung geführte Gespräche; Beruhen).
§ 243 Abs. 4 StPO; § 337 Abs. 1 StPO
877. BGH 2 StR 24/25 – Beschluss vom 4. Juni 2025 (LG Erfurt)
Bandenmäßige Einfuhr von Cannabis (Versuch: unmittelbares Ansetzen, Einfuhr in einem Kraftfahrzeug erst kurz vor Erreichen der Hoheitsgrenze oder Zoll- oder Kontrollstelle); Verabredung zur bandenmäßigen Einfuhr von Cannabis; Beihilfe zum Handeltreiben mit Cannabis; Selbstleseverfahren (Unterlassen der Bescheidung eines Widerspruchs: Beruhen, gleichwertige Alternative zur Urkundenverlesung); Strengbeweisverfahren (Verwertung eines möglicherweise nicht im Strengbeweisverfahren eingeführten Durchsuchungsbeschlusses: Rekonstruktionsverbot); Verfahrensrüge (Beweisverwertungsverbot: Anforderungen an den Tatsachenvortrag, Klarheit der Angriffsrichtung, SkyECC-Daten, unvollständiger und irreführender Vortrag); Strafzumessung (Berücksichtigung der Einziehung von Tatmitteln; Umfang der Urteilsaufhebung).
§ 22 StGB; § 30 Abs. 2 StGB; § 46 StGB; § 74 Abs. 1 StGB; § 74c Abs. 1 StGB; § 34 KCanG; § 249 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 337 Abs. 1 StPO; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO
878. BGH 2 StR 33/25 – Beschluss vom 2. Juli 2025 (LG Köln)
Verwerfung einer Revision als unzulässig (fehlende qualifizierte Signatur).
§ 32a Abs. 3 Satz 1 StPO; § 349 Abs. 1 StPO
879. BGH 2 StR 38/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Darmstadt)
Meistbegünstigungsgrundsatz (unterlassener Günstigkeitsvergleich: minder schwerer Fall und Absehen von der Anwendung eines Regelbeispiels); Abgabe von Cannabis; Überlassen von Cannabis zum unmittelbaren Verbrauch; Strafzumessung (sexueller Missbrauch von Jugendlichen: berufliche Stellung des Angeklagten, Sexualdelikte eines Lehrers).
§ 2 Abs. 3 StGB; § 46 StGB; § 182 StGB; § 34 KCanG
880. BGH 2 StR 40/25 – Beschluss vom 20. Mai 2025 (LG Köln)
Korrektur von Einziehungsentscheidungen (Gesamtschuld).
§ 73 Abs. 1 StGB; § 73c Satz 1 StGB
881. BGH 2 StR 46/25 – Beschluss vom 22. Mai 2025 (LG Fulda)
Strafzumessung (zeitlicher Abstand zwischen Tat und Urteil: eigenständiger Strafzumessungsgrund gegenüber der Dauer des Strafverfahrens; rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung).
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK; § 46 StGB; § 267 Abs. 3 Satz 1 StPO
882. BGH 2 StR 46/25 – Beschluss vom 22. Mai 2025 (LG Fulda)
Konkurrenzen (auf unterschiedliche Betäubungsmittelmengen bezogene Umsatzgeschäfte: teilidentische Ausführungshandlungen, Aufsuchen des Lieferanten als verbindendes Element, Tateinheit); Strafzumessung (zeitlicher Abstand zwischen Tat und Urteil: eigenständiger Strafzumessungsgrund gegenüber der Dauer des Strafverfahrens; rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung); Einziehung des Wertes von Taterträgen (Berechnung des Einziehungsbetrags: Nichtigkeit einer erlangten Kaufpreisforderung).
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK; § 46 StGB; § 52 StGB; § 73 StGB; § 73c StGB; § 34 KCanG; § 29a BtMG; 267 Abs. 3 Satz 1 StPO; § 134 BGB
883. BGH 2 StR 63/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Rostock)
Gesamtstrafenbildung (Härteausgleich bei Nichteinbeziehung einer Strafe: Grenzen des tatrichterlichen Ermessens); Klarstellung des Urteilstenors; Adhäsionsentscheidung (Berichtigung des Zinsausspruchs; Feststellungsausspruch: Grundsatz der Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes).
§ 54 StGB; § 55 StGB; § 404 Abs. 2 StPO; § 406 Abs. 1 Satz 3 StPO; § 187 Abs. 1 BGB; § 291 Satz 1 BGB
884. BGH 2 StR 63/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025
Bewilligung von Prozesskostenhilfe für die Revisionsinstanz; Beiordnung einer Rechtsanwältin für die Adhäsionsklägerin.
§ 404 Abs. 5 StPO; § 119 Abs. 1 Satz 2 ZPO; § 121 Abs. 2 ZPO
885. BGH 2 StR 141/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Frankfurt am Main)
Korrektur einer Einziehungsentscheidung (ungenaue Bezeichnung der einzuziehenden Gegenstände: „Betäubungsmittelutensilien“).
§ 74 Abs. 1 StGB
886. BGH 2 StR 141/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Frankfurt am Main)
Verwerfung einer Revision als unzulässig (fehlende Revisionsbegründung).
§ 344 Abs. 1 StPO; § 349 Abs. 1 StPO
887. BGH 2 StR 161/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025
Feststellung einer erforderlichen Reise (Teilnahme des Pflichtverteidigers an der Revisionshauptverhandlung).
§ 143 Abs. 1 StPO; § 350 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 46 Abs. 2 RVG
888. BGH 2 StR 172/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Aachen)
Beihilfe zum Handeltreiben mit Cannabis (Voraussetzungen der Verneinung der Regelwirkung eines Regelbeispiels); Einfuhr von Cannabis; Einziehung des Werts von Tatmitteln (kein Eigentum an transportiertem Cannabis; Vereitelungshandlung).
§ 27 StGB; § 74 Abs. 1 StGB; § 74c StGB; § 34 KCanG; § 37 KCanG
889. BGH 2 StR 180/25 – Beschluss vom 20. Mai 2025 (LG Kassel)
Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (Gefährlichkeitsprognose: Berücksichtigung einer bereits länger andauernden Unterbringung, Anlasstaten in Kliniken, fehlende Krankheitseinsicht, Sachverständigengutachten); Körperverletzung (Erfolg: körperliche Misshandlung, Vollendung); Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahme: konkludenter Widerruf der freiwilligen Einweisung in ein Krankenhaus).
§ 63 StGB; § 113 Abs. 1 StGB; § 223 Abs. 1 StGB; § 267 Abs. 6 StPO
890. BGH 2 StR 181/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Limburg a. d. Lahn)
Jugendstrafe (schädliche Neigungen: Fortbestand von Persönlichkeitsmängeln im Urteilszeitpunkt, fehlender Schulabschluss, fehlende Berufsausbildung, Gesamtheit der Urteilsgründe, keine Delinquenz zwischen Tat und Urteil; Schwere der Schuld: individuelle Prüfung, unzulässige abstrakte Bemessung jugendspezifischer Vorwerfbarkeit am verwirklichten Tatbestand); Rechtskraft (isolierte Aufhebung des Strafausspruchs: eingeschränkte Schuldfähigkeit).
§ 17 Abs. 2 Alt. 1 JGG; § 17 Abs. 2 Alt. 2 JGG; § 21 StGB; § 354 Abs. 2 StPO
891. BGH 2 StR 75/25 – Beschluss vom 26. März 2025 (LG Köln)
Aufklärungshilfe (Katalogtaten: Beurteilung der aufgeklärten Tat zum Urteilszeitpunkt, räuberischer Diebstahl, besonders schwerer Fall des Diebstahls).
§ 46b StGB; § 243 StGB; § 252 StGB; § 100a Abs. 2 StPO
892. BGH 2 StR 93/25 – Beschluss vom 22. Mai 2025 (LG Aachen)
Strafzumessung (unzulässige Berücksichtigung zulässigen Verteidigungsverhaltens: Konfrontation von Zeugen); Ablehnung eines Befangenheitsgesuchs (Abweichung des Rügevortrag in der Revisionsinstanz vom protokollierten Geschehen; Verwirkung der Ablehnungsgründe mit Personalienfeststellung); Zeugenschutz (sitzungspolizeiliche Gestattung einer Verschleierung: Aufklärungspflicht, Konfrontationsrecht, Rekonstruktionsverbot); verspätete Bescheidung einer Beanstandung gegen eine Maßnahme der Verfahrensleitung (Beruhen).
Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK; § 46 StGB; § 25 Abs. 1 Satz 1 StPO; § 238 StPO; § 243 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 244 Abs. 2 StPO; § 337 Abs. 1 StPO; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO
893. BGH 2 StR 183/25 – Beschluss vom 2. Juli 2025 (LG Erfurt)
Nebenklage (Zulassung trotz formunwirksamer Anschlusserklärung; notwendige Auslagen des Nebenklägers).
§ 32d StPO; § 369 StPO; § 406h StPO; § 472 Abs. 3 Satz 1 StPO
894. BGH 2 StR 207/25 – Urteil vom 21. Mai 2025 (LG Bonn)
Beweiswürdigung (Tatgeschehen; Schuldfähigkeit: keine Auswirkung einer Persönlichkeitsstörung auf die Tatbegehung); Aufklärungspflicht (abweichende Aussagen von Zeugen und Angeklagtem zum Geschehensablauf).
§ 20 StGB; § 244 Abs. 2 StPO; § 261 StPO
895. BGH 2 StR 210/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Bonn)
Aufhebung der Verwerfung einer Revision als unzulässig; Verwerfung einer Revision als unbegründet.
§ 345 Abs. 1 StPO; § 349 Abs. 2 StPO
896. BGH 2 StR 214/24 – Beschluss vom 26. Februar 2025 (LG Gera)
Verständigung (fehlende ausdrückliche Zustimmung des Angeklagten; Beruhen).
§ 257c Abs. 3 Satz 4 StPO; § 337 Abs. 1 StPO
897. BGH 2 StR 214/24 – Beschluss vom 26. Februar 2025 (LG Gera)
Erwerb von Betäubungsmitteln; Handeltreiben mit Cannabis; gewerbsmäßige Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige.
§ 2 Abs. 1 StGB; § 2 Abs. 3 StGB; § 34 KCanG; § 29 BtMG; § 29a BtMG; § 30 BtMG
898. BGH 2 StR 217/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Köln)
Korrektur eines Schuldspruchs (rechtliche Bezeichnung der Tat: Besitz einer Schusswaffe, Besitz von Munition); Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (Erörterungsmangel).
§ 64 StGB; § 52 WaffG; § 260 Abs. 4 Satz 1 StPO
899. BGH 2 StR 228/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Köln)
Korrektur einer Adhäsionsentscheidung (eindeutige Bezeichnung des Adhäsionsklägers in Urteilsformel oder Rubrum).
§ 406 StPO; § 313 Abs. 1 Nr. 1 ZPO
900. BGH 2 StR 231/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Köln)
Korrektur von Adhäsionsentscheidungen (Zinsausspruch: Zinsanspruch ab Rechtshängigkeit, fehlende Bezifferung der Schmerzensgeldforderung im Adhäsionsantrag; Verschlechterungsverbot).
§ 358 Abs. 2 StPO; § 404 Abs. 2 StPO; § 291 Satz 1 BGB; § 187 Abs. 1 BGB
901. BGH 2 StR 241/25 – Beschluss vom 30. Juni 2025 (LG Hanau)
Geldstrafe neben Freiheitsstrafe (Bildung der Gesamtgeldstrafe bei mehreren Einzelgeldstrafen neben Einzelfreiheitsstrafen).
§ 41 StGB; § 54 StGB
902. BGH 2 StR 256/24 – Beschluss vom 7. Mai 2025 (LG Köln)
Einziehung des Tatlohns (unmittelbare Verfügungsgewalt; verschiedene Währungen; Unklarheit über beschlagnahmte Bitcoin-Beträge).
§ 73 Abs. 1 StGB
903. BGH 2 StR 274/25 – Beschluss vom 4. Juni 2025 (LG Frankfurt am Main)
Strafrahmenbestimmung (Vorrang gesetzlich vertypter Milderungsgründe vor der Milderung des Regelstrafrahmens: Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge).
§ 27 Abs. 2 Satz 2 StGB; § 49 Abs. 1 StGB; § 30 Abs. 1 BtMG; § 30 Abs. 2 BtMG
904. BGH 2 StR 294/24 – Beschluss vom 22. Mai 2025 (LG Frankfurt am Main)
Betrug (Irrtum: Rechnungsprüfung, Beweiswürdigung); Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (keine Teilnahme des Vorteilsgebers an der
Bestechlichkeit: täterschaftliche Sonderstruktur, Beruhen der Strafzumessung auf dem Rechtsfehler); Einziehung des Wertes von Taterträgen (Schätzung: Sicherheitsabschlag, keine Beschwer).
§ 27 StGB; § 73 StGB; § 73c StGB; § 73d StGB; § 263 Abs. 1 StGB; § 299 StGB; § 261 StPO; § 337 Abs. 1 StPO; Art. 316h EGStGB
905. BGH 2 StR 298/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Rostock)
Verwerfung einer Revision als unzulässig (formunwirksame Revisionseinlegung und Revisionsbegründung: Telefax).
§ 32d StPO; § 45 Abs. 2 Satz 3 StPO; § 349 Abs. 1 StPO
906. BGH 2 StR 303/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025 (LG Aachen)
Aufhebung einer Einziehungsentscheidung (Einziehungsgegenstand nicht ausschließbar Tatmittel nicht verfahrensgegenständlicher anderer Taten; kein Eigentum).
§ 73 Abs. 1 StGB; § 73a Abs. 1 StGB; § 74 Abs. 1 StGB
907. BGH 2 StR 320/25 – Beschluss vom 3. Juli 2025 (LG Gießen)
Auferlegung der Auslagen des Nebenklägers (formunwirksame Anschlusserklärung).
§ 32d StPO; § 396 StPO; § 472 StPO
908. BGH 2 StR 326/24 – Beschluss vom 25. März 2025 (LG Frankfurt am Main)
Unerlaubter Besitz von Cannabis; Beihilfe zum Handeltreiben mit Cannabis.
§ 34 KCanG; § 2 Abs. 3 StGB; § 27 StGB; 354 Abs. 1 StPO; § 354a StPO; § 357 StPO
909. BGH 2 StR 339/24 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Köln)
Teileinstellung des Verfahrens.
§ 154 Abs. 2 StPO
910. BGH 2 StR 353/24 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Frankfurt am Main)
Korrektur eines Schuldspruchs (sexuelle Nötigung); Überlassen von Cannabis zum unmittelbaren Verbrauch; Adhäsionsentscheidung (Feststellungsinteresse: Möglichkeit eines zukünftigen Schadenseintritts, Feststellung des Beruhens des Anspruchs auf unerlaubter Handlung).
§ 177 Abs. 5 Nr. 1 StGB; § 34 KCanG; § 406 StPO; § 256 Abs. 1 ZPO; § 850f Abs. 2 ZPO; § 302 Nr. 1 InsO
911. BGH 2 StR 385/24 – Beschluss vom 23. April 2025 (LG Aachen)
Unzulässige Verlesung einer schriftlichen Auskunft über frühere Straftaten des Angeklagten (Beruhen); Telekommunikationsüberwachung (Beweisverwertungsverbot: Richtervorbehalt, Beruhen).
§ 100a StPO; § 100e Abs. 1 StPO; § 250 Satz 2 StPO; § 337 Abs. 1 StPO
912. BGH 2 StR 386/24 – Beschluss vom 7. Mai 2025 (LG Kassel)
Klarstellung eines Schuldspruchs (sprachlicher Fehler; rechtliche Bezeichnung der Tat: Straftaten nach dem Waffengesetz); Doppelverwertungsverbot (Gelangen von Betäubungsmitteln in den Verkehr als Strafschärfungsgrund; Beruhen); Einziehung von Taterträgen (gegenständliche Einziehung von Bargeld: Abgrenzung zur Einziehung des Wertes von Taterträgen bei möglicher Einzahlung auf ein Justizkonto).
§ 46 Abs. 3 StGB; § 73 Abs. 1 StGB; § 73c Satz 1 StGB; § 51 WaffG; § 52 WaffG; § 260 Abs. 4 Satz 1 StPO; § 337 Abs. 1 StPO
913. BGH 2 StR 415/24 – Beschluss vom 26. März 2025 (LG Gera)
Zurückweisung einer Gegenvorstellung als unzulässig; Zurückweisung einer Anhörungsrüge (Akteneinsichtsrecht: anwaltlich vertretener Angeklagter, faires Verfahren).
Art. 6 EMRK; § 33a StPO; § 304 Abs. 4 Satz 1 StPO; § 356a StPO
914. BGH 2 StR 493/24 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Meiningen)
Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern in kinderpornographischer Absicht (doppeltes Absichtserfordernis); Korrektur eines Schuldspruchs (Herstellen kinderpornographischer Schriften; Sichverschaffen kinderpornographischer Schriften: Konkurrenz zur Tatvariante des Besitzes).
§ 176a Abs. 3 StGB; § 184b StGB a.F.
915. BGH 2 StR 560/24 – Beschluss vom 4. Juni 2025 (LG Frankfurt am Main)
Beweiswürdigung (fehlende Angabe über Einlassung des Angeklagten).
§ 243 Abs. 5 StPO; § 261 StPO
916. BGH 2 StR 565/24 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Frankfurt am Main)
Klarstellung von Schuldsprüchen (KCanG: keine Kennzeichnung als unerlaubter Umgang mit Cannabis, keine Kennzeichnung der Überschreitung des wirkstoffbezogenen Grenzwertes, keine Kennzeichnung der nicht geringen Menge bei bandenmäßigem Anbau); Aufhebung einer Einziehungsentscheidung (ungenaue Bezeichnung der Einziehungsgegenstände: „Anbau-Equipment“, Konkretisierungsgebot).
§ 74 Abs. 1 StGB; § 34 KCanG
917. BGH 2 StR 585/24 – Urteil vom 23. April 2025 (LG Limburg a. d. Lahn)
Bewaffnetes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln (Beweiswürdigung: Gesamtschau; Verwendungsbereitschaft, Luftdruckwaffen; Verwendungsabsicht: Messer zum Portionieren, funktionseingeschränktes Springmesser, aggressives Verhalten des Angeklagten, Drogen- und Bargeldbestand in der Wohnung); Strafzumessung (Cannabis als weiche Droge).
§ 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG; § 34 KCanG; § 261 StPO
918. BGH 2 StR 598/24 – Urteil vom 26. März 2025 (LG Aachen)
Rücktritt (versuchter Raub; Fehlschlag: Abgrenzung zum unbeendeten Versuch, Flucht nach Verlust einer Waffe); Mord (Verdeckungsabsicht: andere Tat, durchgängiger Tötungsvorsatz, Hinzutreten von Verdeckungsabsicht); Beweiswürdigung (Tötungsvorsatz; Bewertung einer
Einlassung des Angeklagten: Auswirkung der Einstufung als Schutzbehauptung auf die Würdigung der übrigen Einlassung).
§ 15 StGB; § 22 StGB; § 24 Abs. 1 Satz 1 StGB; § 211 Abs. 2 Var. 9 StGB; § 249 StGB; § 250 StGB; § 251 StGB; § 261 StPO
919. BGH 2 StR 598/24 – Beschluss vom 26. März 2025 (LG Aachen)
Korrektur eines Schuldspruchs (besonders schwerer Raub; versehentliche Nichtaufnahme eines tateinheitlich verwirklichten Tatbestandes; gefährliche Körperverletzung); Klarstellung eines Einziehungsausspruchs (Einziehung des Wertes von Taterträgen; Entfallen der Bezeichnung der anderen Gesamtschuldner).
§ 52 Abs. 1 StGB; § 73 Abs. 1 StGB; § 73c StGB; § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB; § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB
920. BGH 2 StR 615/24 – Beschluss vom 23. April 2025 (LG Köln)
Sexuelle Nötigung (Beweiswürdigung: Abgrenzung von Versuch und Vollendung, sexuelle Handlung als Nötigungserfolg).
§ 22 StGB; § 177 Abs. 2 Nr. 5 StGB; § 261 StGB
921. BGH 2 StR 640/24 – Beschluss vom 4. Juni 2025 (LG Köln)
Handeltreiben mit Cannabis (eigennützige Tätigkeit: Weiterveräußerung zum Einkaufspreis, Abgrenzung zur Abgabe von Cannabis; Tateinheit mit Besitz von Cannabis; Schuldspruch: keine Kennzeichnung des Regelbeispiels der nicht geringen Menge); Abgabe von Cannabis (entgeltliche Weitergabe).
§ 2 Abs. 1 Nr. 4 KCanG; § 34 Abs. 1 KCanG; § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BtMG; § 29a Abs. 1 Nr. 2 BtMG
922. BGH 2 StR 643/24 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Aachen)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
923. BGH 2 StR 649/24 – Beschluss vom 15. Juli 2025
Feststellung über notwendige Übernachtungskosten des Pflichtverteidigers.
§ 46 Abs. 2 RVG; § 143 Abs. 1 StPO
924. BGH 2 ARs 78/25 2 AR 54/25 – Beschluss vom 7. Mai 2025
Zuständigkeitsbestimmung (Bewährungsaufsicht; nachträgliche Entscheidungen zur Strafaussetzung auf Bewährung).
§ 14 StPO; § 462a Abs. 2 Satz 2 StPO, § 453 Abs. 1 Satz 1 StPO
925. BGH 2 ARs 137/25 2 AR 80/25 – Beschluss vom 23. April 2025
Ablehnung eines Antrags auf Verbindung.
§ 4 StPO
926. BGH 2 ARs 167/25 2 AR 88/25 – Beschluss vom 7. Mai 2025
Zuständigkeitsbestimmung (Strafvollstreckungskammer: Bindungswirkung eines Verweisungsbeschlusses).
§ 110 StVollzG; § 119a StVollzG
927. BGH 2 ARs 233/25 2 AR 136/25 – Beschluss vom 3. Juli 2025
Übertragung der Sache an das Gericht am Wohnsitz des Angeklagten.
§ 8 Abs. 1 StPO
928. BGH 2 ARs 431/24 2 AR 276/24 – Beschluss vom 24. April 2025
Verwerfung einer Anhörungsrüge als unzulässig (mangelnde Darlegung einer Gehörsverletzung).
§ 356a StPO
929. BGH 4 StR 35/25 – Beschluss vom 22. Mai 2025 (LG Dortmund)
Feststellung der Gegenstandslosigkeit einer Revisionsrücknahme (Revisionsentscheidung vor Eingang der Rücknahmeerklärung beim Revisionsgericht: Unbeachtlichkeit der beim Tatgericht eingegangenen Erklärung nach Anhängigkeit beim Revisionsgericht, Rechtskraft).
§ 302 Abs. 1 StPO; § 347 StPO
930. BGH 4 StR 63/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025 (LG Potsdam)
Korrektur eines Schuldspruchs (Handeltreiben mit Cannabis; Verkündungsversehen); Konkurrenzen (Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge: gleichzeitiger Besitz von Betäubungsmitteln teils zum Eigenkonsum und teils zu Handelszwecken, Tateinheit zwischen Handeltreiben und Besitz); Einziehung von Tatmitteln (Ermessensentscheidung).
§ 52 StGB; § 74 StGB; § 34 KCanG; § 29a BtMG; § 33 BtMG; § 421 Abs. 1 Nr. 2 StPO
931. BGH 4 StR 74/25 – Beschluss vom 22. Mai 2025 (LG Koblenz)
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (besonders schwerer Fall: Kraftfahrzeug, Waffe, gefährliches Werkzeug, unbenannter besonders schwerer Fall); schwerer gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (verkehrsfeindlicher Inneneingriff; Unglücksfall: Sachschaden, Freirammen des Wegs auf der Flucht vor der Polizei).
§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 StGB; § 114 Abs. 2 StGB; § 315 Abs. 3 Nr. 1 lit. a StGB; § 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB
932. BGH 4 StR 84/25 – Beschluss vom 20. Mai 2025 (LG Zweibrücken)
Korrektur des Schuldspruchs im zweiten Rechtsgang trotz Rechtskraft (klarer Ausdruck des angewendeten Gesetzes: bewaffnetes Handeltreiben mit Cannabis).
§ 2 Abs. 3 StGB; § 34 KCanG
933. BGH 4 StR 141/25 – Beschluss vom 18. Juni 2025 (LG Neuruppin)
Teileinstellung des Verfahrens.
§ 154 Abs. 2 StPO
934. BGH 4 StR 164/25 – Beschluss vom 2. Juli 2025 (LG Bochum)
Nachträgliche Gesamtstrafenbildung (Zäsurwirkung: Beruhen; keine Gegenstandslosigkeit einer Fahrerlaubnissperre).
§ 55 StGB; § 337 Abs. 1 StPO
935. BGH 4 StR 171/25 – Beschluss vom 17. Juni 2025
Einstellung des Verfahrens (Tod des Angeklagten); Kostenentscheidung (Tod des Angeklagten nach erstinstanzlichem Freispruch und Ablehnung einer Maßregelanordnung); Versagung einer Entschädigung (rechtsfehlerfrei festgestellte rechtswidrige Tat).
§ 206a StPO; § 467 StPO; § 1 Abs. 2 StrEG; § 6 Abs. 1 Nr. 2 StrEG
936. BGH 4 StR 182/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Detmold)
Versuch (unmittelbares Ansetzen: nach Tätervorstellung nicht beeinflussbarer Zwischenschritt, schwerer sexueller Missbrauch von Kindern, Abhängigkeit der Tatbegehung von der Bereitschaft des Kindes); Vorbereitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (Konkurrenzen: sexueller Missbrauch von Kindern ohne Körperkontakt, Tateinheit).
§ 22 StGB; § 23 Abs. 1 StGB; § 176 Abs. 1 StGB; § 176b Abs. 1 Nr. 1 StGB; § 176c Abs. 1 Nr. 2 lit. a StGB
937. BGH 4 StR 190/25 – Beschluss vom 3. Juli 2025 (LG Bremen)
Sexuelle Nötigung (gewaltsames Entkleiden ohne eigene sexuelle Motivation: Drohwirkung).
§ 177 StGB
938. BGH 4 StR 261/24 – Urteil vom 22. Mai 2025 (LG Chemnitz)
Konkurrenzen (Sachbeschädigung: Steinwurf von Autobahnbrücke, Tateinheit bei mehreren Geschädigten, kein höchstpersönliches Rechtsgut; Beruhen); Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung (mehrere Geschädigte; friedensstiftender Ausgleich: Feststellungsbedarf bezüglich subjektiver Bewertung durch die Geschädigten, objektive Prüfung); Einziehung von Tatmitteln (Erörterungsmangel: Wert des Einziehungsgegenstandes, Berücksichtigung in der Strafzumessung; Ermessensausübung, Ermessensreduzierung auf Null).
§ 46a StGB; § 52 Abs. 1 StGB; § 74 Abs. 1 StGB; § 303 Abs. 1 StGB; § 267 Abs. 3 StPO; § 337 Abs. 1 StPO
939. BGH 4 StR 461/24 – Beschluss vom 23. April 2025 (LG Aurich)
Konkurrenzen (rechtliche Handlungseinheit: Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion, Zäsur durch fehlgeschlagenen Versuch); Fehlschlag (Rücktrittshorizont; Abweichen vom Tatplan; Darstellungsanforderungen: Beweiswürdigung).
§ 22 StGB; § 24 StGB; § 52 Abs. 1 StGB; § 53 Abs. 1 StGB; § 308 Abs. 1 StGB; § 261 StPO; § 267 Abs. 1 StPO
940. BGH 4 StR 85/25 – Beschluss vom 7. Mai 2025 (LG Dortmund)
Beweiswürdigung (Darstellungsanforderungen: Abgrenzung von Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen zu anderen Beweislagen, keine detaillierte Wiedergabe der Aussage des Geschädigten); unterbliebene nachträgliche Gesamtstrafenbildung (unzureichende Feststellungen).
§ 55 Abs. 1 StGB; § 261 StPO; § 267 Abs. 1 StPO
941. BGH 4 StR 477/24 – Urteil vom 8. Mai 2025 (LG Paderborn)
Besonders schwerer Raub (Verwenden des gefährlichen Werkzeugs bei der Tat: Drohen mit dem Werkzeug und spätere Wegnahme mit einfacher Gewalt, Versuchsbeginn, enger zeitlich-räumlicher Zusammenhang; Beweiswürdigung: Darstellungsanforderungen).
§ 22 StGB; § 249 Abs. 1 StGB; § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB; § 261 StPO; § 267 Abs. 1 StPO
942. BGH 4 StR 495/24 – Urteil vom 10. April 2025 (LG Bochum)
BGHSt; schwere Körperverletzung (Tätowierung im Gesicht; erhebliche Entstellung: anstößige Wortbotschaft, Möglichkeit zur Verdeckung der Entstellung; dauernde Entstellung: objektive Zurechnung, Nachtatverhalten des Opfers, Möglichkeit zur Beseitigung der Entstellung durch Lasertherapie, Ablehnung einer Behandlung aus finanziellen Gründen; Absicht); Körperverletzung (körperliche Misshandlung: Tätowierung); Konkurrenzen (gefährliche und schwere Körperverletzung: Tateinheit oder Konsumtion; Bedrohung mit einem gegen das Leben gerichteten Verbrechen und Nötigung: Tateinheit oder Konsumtion).
§ 52 Abs. 1 StGB; § 223 Abs. 1 StGB; § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB; § 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB; § 226 Abs. 2 StGB; § 240 Abs. 1 StGB; § 241 Abs. 2 StGB
943. BGH 4 StR 545/24 – Beschluss vom 18. Juni 2025 (LG Landau in der Pfalz)
Jugendstrafe (schädliche Neigungen; Trennbarkeit von Jugendstrafausspruch und Maßregelanordnung: isolierte Aufhebung der Maßregelanordnung); Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (Hang: Erörterungsmangel, dauernde und schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensführung, erfolgreicher und professioneller Drogenhandel; symptomatischer Zusammenhang zwischen Hang und Anlasstaten: Finanzierungsbedarf für Drogenkonsum, Drogenschulden); nachträgliche Erweiterung einer beschränkt eingelegten Revision (Revisionseinlegungsfrist); Einziehung des Wertes von Taterträgen (Erlangen aus der Tat: gesamtschuldnerische Haftung, Verfügungsgewalt, transitorischer Besitz, absprachegemäße Weitergabe an einen Dritten); Tenorberichtigung (Zählfehler hinsichtlich der Anzahl tateinheitlicher Fälle).
§ 64 StGB; § 73 StGB; § 73c StGB § 5 Abs. 3 JGG; § 17 Abs. 2 JGG; § 267 Abs. 6 StPO; § 341 StPO; § 344 Abs. 1 StPO
944. BGH 4 StR 576/24 – Urteil vom 22. Mai 2025 (LG Dortmund)
Heimtücke (Arg- und Wehrlosigkeit: Beweiswürdigung, offen feindseliger Angriff, kurze Zeitspanne zwischen Erkennen der Gefahr und unmittelbarem Angriff, Eindringen in eine Wohnung, Versuchsbeginn, aggressiv geführte Kommunikation zwischen Geschädigtem und Angeklagtem, kein wirksamer Widerstand; Ausnutzungsbewusstsein); Substantiierung einer Verfahrensrüge gegen die Ablehnung von Beweisanträgen (Wiedergabe der im Beweisantrag benannten Unterlagen: Bezugnahme auf an anderer Stelle der Revisionsbegründung wiedergegebene Unterlagen; fehlende Auseinandersetzung mit Umständen, die gegen das Revisionsvorbringen sprechen; Konkretisierung eines Beweisantrag: bloße Benennung eines Beweisziels, Händigkeit des Täters); Einziehung (Tatwaffe: fehlende Feststellung des Eigentums des Angeklagten, fehlende Er-
messensausübung, Beruhen, Sicherungseinziehung, Ermessensreduzierung auf Null); Revisionsbeschränkung (Beschränkung auf den Schuldspruch ohne Feststellungen bei gleichzeitigem Vortrag gegen die Feststellungen: Heimtücke, Arglosigkeit, Wehrlosigkeit).
§ 22 StGB; § 74 StGB; § 74b Abs. 1 Nr. 2 StGB; § 211 Abs. 2 Var. 5 StGB; § 244 Abs. 3 StPO; § 244 Abs. 4 StPO; § 244 Abs. 6 StPO; § 261 StPO; § 337 Abs. 1 StPO; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 42a Abs. 1 Nr. 2 WaffG; § 54 Abs. 2 WaffG
945. BGH 4 StR 577/24 – Beschluss vom 5. Juni 2025 (LG Paderborn)
Nachträgliche Gesamtstrafenbildung (Zäsurwirkung einer Verurteilung: Darstellungsmangel); Einziehung des Wertes von Taterträgen (Verfügungsgewalt).
§ 55 StGB; § 73 StGB
946. BGH 4 ARs 3/25 – Beschluss vom 19. Mai 2025
Antwort auf einen Anfragebeschluss des 5. Senats; erweiterte Einziehung von durch oder für eine rechtswidrige Tat erlangten Gegenständen (gegenständliches Vorhandensein des Einziehungsgegenstandes im Vermögen des Betroffenen bei Begehung der Anknüpfungstat).
§ 73a Abs. 1 StGB; § 73c StGB; § 73d StGB a.F.; § 76a Abs. 4 StGB; § 132 Abs. 3 Satz 1 GVG
947. BGH GSSt 1/24 – Beschluss vom 3. Februar 2025 (LG Frankfurt am Main)
BGHSt; Besitz von Cannabis (Cannabisvorrat teilweise zur gewinnbringenden Veräußerung und teilweise für den Eigenkonsum bestimmt Beurteilung der Besitzstrafbarkeit nach der Eigenkonsummenge statt nach der Gesamtmenge, keine Korrektur durch Gesamtbetrachtung; Konkurrenzen zwischen Besitz und Handeltreiben: Besitz als Auffangtatbestand, Tateinheit zum Handeltreiben); Einziehung von Tatobjekten (Cannabis: Bestimmung des Tatobjekts, Freigrenze, Einziehung der Eigenkonsummenge, Einziehung getrennt verwahrter Besitzmengen, Fortwirkung der konkurrenzrechtlich verdrängten Strafvorschrift hinsichtlich sonstiger Rechtsfolgen, keine Ausnahme wegen verwaltungsrechtlich erlaubter Menge, Verhältnismäßigkeit: Erlaubnistatbestand kein hinreichender Grund für teilweises Absehen von Einziehung).
§ 1 KCanG; § 2 Abs. 1 KCanG; § 2 Abs. 3 KCanG; § 3 KCanG; § 34 Abs. 1 Nr. 1 KCanG; § 34 Abs. 1 Nr. 4 KCanG; § 34 Abs. 1 Nr. 12 KCanG; § 34 Abs. 3 KCanG; § 36 Abs. 1 Nr. 1 KCanG; § 37 KCanG; § 11 Abs. 1 Nr. 8 StGB; § 52 Abs. 1 StGB; § 74 Abs. 2 StGB; § 74b Abs. 1 StGB; § 74f Abs. 1 StGB; § 75 Abs. 1 StGB; § 261 Abs. 10 StGB; § 29a Abs. 1 Nr. 2 BtMG; § 2 AntiDopG; § 4 AntiDopG; § 5 AntiDopG; § 21 Abs. 3 StVG; § 948 BGB
948. BGH 3 StR 104/25 – Beschluss vom 30. April 2025 (LG Wuppertal)
Nachträgliche Gesamtstrafenbildung (Feststellungen im Urteil zum Vollstreckungsstand ggf. einbeziehungsfähiger Strafen); Anforderungen an die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach der gesetzlichen Neuregelung (Hang; schwerwiegende Substanzkonsumstörung).
§ 55 StGB; § 64 StGB
949. BGH 3 StR 105/25 – Beschluss vom 14. Mai 2025 (LG Kleve, Auswärtige Strafkammer in Moers)
Verwerfung der Revision als unbegründet; gewerbsmäßige Zwangsprostitution (fehlende Gewerbsmäßigkeit bei einmaliger Einwirkung auf das Tatopfer).
§ 349 Abs. 2 StPO; § 232a Abs. 4 StGB
950. BGH 3 StR 145/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Wuppertal)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
951. BGH 3 StR 24/25 – Urteil vom 12. Juni 2025 (LG Kleve)
Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht (Weisung: hinreichende Bestimmtheit; Klarstellung des strafbewährten Charakters der Weisungen im Führungsaufsichtsbeschluss); Verbreitung pornographischer Inhalte (Neufassung).
§ 145a StGB; § 184 Abs. 1 StGB; § 68b StGB
952. BGH 3 StR 37/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025 (LG Koblenz)
Computerbetrug (Täuschung über Identität und Zahlungswilligkeit; keine Täuschung über Zahlungsfähigkeit bei Fehlen einer automatisierten Bonitätsprüfung).
§ 263a StGB
953. BGH 3 StR 40/25 – Beschluss vom 16. April 2025 (LG Krefeld)
Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten (unbefugte Weitergabe von Intimbildern an Dritte); Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen (gegen Anblick geschützter Intimbereich).
§ 184k Abs. 1 Nr. 3 StGB; § 201a Abs. 1 Nr. 5 StGB
954. BGH 3 StR 68/25 – Beschluss vom 28. Mai 2025 (LG Düsseldorf)
Einziehung von Tatmitteln (Ermessensentscheidung des Tatgerichts); Strafzumessung (Berücksichtigung der Einziehung von Tatmitteln).
§ 46 StGB; 74 Abs. 1 StGB
955. BGH 3 StR 82/25 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Oldenburg)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
956. BGH 3 StR 148/25 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Oldenburg)
Einziehung des Wertes von Taterträgen (durch die Tat erlangter Vermögenswert; transitorischer Besitz; Buchgeld; Konto; faktische Verfügungsgewalt).
§ 73 Abs. 1 StGB; § 73c StGB
957. BGH 3 StR 161/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Koblenz)
Handeltreiben mit Betäubungsmitteln (Tenorierung im Urteil); Urteilsformel (Reihenfolge der Delikte im Schuldspruch).
§ 29 BtMG; § 268 StPO
958. BGH 3 StR 172/25 – Beschluss vom 28. Mai 2025 (LG Mönchengladbach)
Verwerfung der Revision als unbegründet; Adhäsionsverfahren (Zulässigkeit: Prüfung des Feststellungsinteresses trotz Anerkenntnis des Angeklagten).
§ 349 Abs. 2 StPO; § 403 StPO
959. BGH 3 StR 179/25 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Osnabrück)
Öffentlichkeit des Verfahrens (Ausfall einer elektronischen Anzeigetafel vor dem Sitzungssaal); Revisionsbegründung (unvollständiger Vortrag).
§ 169 GVG; § 338 Nr. 6 StPO; 345 StPO
960. BGH 3 StR 204/25 – Beschluss vom 11. Juni 2025 (LG Wuppertal)
Versehentlicher Fehler bei der Tenorierung im Schuldspruch; Einziehung (Anordnung der gesamtschuldnerischen Haftung durch das Revisionsgericht).
§ 73 StGB
961. BGH 3 StR 216/25 – Beschluss vom 9. Juli 2025 (LG Osnabrück)
Verwerfung der Revision als unbegründet; Strafzumessung im Jugendstrafrecht (Verbot der Berücksichtigung generalpräventiver Gesichtspunkte).
§ 349 Abs. 2 StPO; § 2 Abs. 1 JGG
962. BGH 3 StR 220/25 – Beschluss vom 9. Juli 2025 (LG Kleve)
Revisionsbegründung (Verfahrensrüge); Anwesenheit des Pflichtverteidigers in der Hauptverhandlung.
§ 140 StPO; § 338 Nr. 5 StPO; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO
963. BGH 3 StR 230/25 – Beschluss vom 9. Juli 2025 (LG Oldenburg)
Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht (Weisung: hinreichende Bestimmtheit; Klarstellung des strafbewehrten Charakters der Weisungen im Führungsaufsichtsbeschluss).
§ 145a StGB; § 68b StGB
964. BGH 3 StR 510/24 – Beschluss vom 1. April 2025 (LG Koblenz)
Betäubungsmittelstrafrecht; Handeltreiben mit Cannabis; zeitliche Geltung von Strafgesetzen (lex mitior; milderes Gesetz; Grundsatz strikter Alternativität bei tateinheitlich verwirklichten Delikten).
§ 29 BtMG; § 34 KCanG; § 2 Abs. 3 StGB; § 52 StGB
965. BGH 3 StR 530/24 – Beschluss vom 18. März 2025 (LG Koblenz)
Banden- und gewerbsmäßige Urkundenfälschung (Urteilsformel).
§ 267 Abs. 4 StGB
966. BGH 3 StR 594/24 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Kleve)
Gegenstand des Urteils (verfahrensrechtlicher Tatbegriff bei sachlichrechtlich selbständigen Handlungen); fehlende Nachtragsanklage; Revisionserstreckung auf Mitverurteilte.
§ 264 StPO; § 266 StPO; 357 Satz 1 StPO
967. BGH 3 StR 608/24 – Beschluss vom 1. April 2025 (LG Aurich)
Grundsatz der persönlichen Vernehmung von Zeugen; Unmittelbarkeitsgrundsatz; Verlesung von polizeilichen Vernehmungsprotokollen; Vorführung einer aufgezeichneten Zeugenvernehmung.
§ 250 StPO; § 251 StPO; § 255a Abs. 2 StPO
968. BGH AK 49/25 – Beschluss vom 10. Juli 2025
Fortdauer der Untersuchungshaft über sechs Monate (dringender Tatverdacht; Fluchtgefahr; Haftgrund der Schwerkriminalität besondere Schwierigkeit und Umfang der Ermittlungen); mitgliedschaftliche Beteiligung; an einer kriminellen Vereinigung; gefährliche Körperverletzung (Gift; Pfefferspray).
§ 112 StPO; § 121 StPO; § 129 StGB; § 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB
969. BGH StB 14/25 – Beschluss vom 13. Mai 2025 (OLG Stuttgart)
Sofortige Beschwerde gegen Ablehnung der Aussetzung des Strafrests zur Bewährung (fortbestehende militante Einstellung als prognoserelevanter Faktor).
§ 57 StGB
970. BGH StB 17/25 – Beschluss vom 15. Mai 2025
Besetzungseinwand; Spezialzuständigkeit in Staatsschutzsachen; gesetzlicher Richter.
§ 222b StPO; § 210 Abs. 3 Satz 2 StPO; § 74a GVG; Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
971. BGH StB 21/25 – Beschluss vom 10. Juli 2025 (OLG Frankfurt am Main)
Statthaftigkeit der Beschwerde gegen Beschlüsse der Oberlandesgerichte; Verfahren bei Einziehung und Vermögensbeschlagnahme; Einziehungsbeteiligte im Strafverfahren; Nebenbetroffene am Strafverfahren; Versagung der Akteneinsicht.
§ 304 StPO; § 424 Abs. 4 Satz 2 StPO; § 438 StPO
972. BGH StB 27/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025
Beschwerde gegen Durchsuchungsanordnung des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs; Durchsuchung bei nichtverdächtigen Personen (Anfangsverdacht; konkrete Auffindevermutung; hinreichend individualisierte und bestimmte Beweismittel).
§ 304 Abs. 5 StPO; § 103 StPO; § 105 StPO
973. BGH StB 29/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025 (OLG Stuttgart)
Bestellung eines Pflichtverteidigers im Vollstreckungsverfahren (besondere Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage).
§ 140 Abs. 2 StPO
974. BGH StB 30/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025
Fortdauer der Untersuchungshaft (Haftbeschwerde; dringender Tatverdacht; Fluchtgefahr; Haftgrund der Schwerkriminalität; Verhältnismäßigkeit); mitgliedschaftliche
Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung als Rädelsführer (Konkurrenzen).
§ 112 StPO; § 304 StPO; § 129 StGB; § 129a StGB
975. BGH 5 StR 18/25 – Beschluss vom 3. Juli 2025
Einstellung des Verfahrens nach Tod des Angeklagten.
§ 206a Abs. 1 StPO
976. BGH 5 StR 18/25 – Beschluss vom 3. Juli 2025 (LG Kiel)
Unzulässigkeit der Revision.
§ 341 StPO
977. BGH 5 StR 23/25 – Urteil vom 19. Juni 2025 (LG Kiel)
Beweiswürdigung (überspannte Anforderungen an die zur Verurteilung erforderliche Gewissheit).
§ 261 StPO
978. BGH 5 StR 34/25 – Beschluss vom 16. Juli 2025 (LG Berlin I)
Wiedereinsetzung bei einem vom Angeklagten nicht verschuldeten technischen Problem bei der elektronischen Übersendung der Revisionsbegründung.
§ 44 StPO
979. BGH 5 StR 59/25 – Beschluss vom 17. Juni 2025 (LG Berlin I)
Teileinstellung.
§ 154 Abs. 2 StPO
980. BGH 5 StR 72/25 – Beschluss vom 19. Juni 2025 (LG Berlin I)
Verwerfung der Anhörungsrüge.
§ 356a StPO
981. BGH 5 StR 77/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Hamburg)
Verfahrensbeschränkung.
§ 154a StPO
982. BGH 5 StR 85/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Berlin I)
Unzulässigkeit des Wiedereinsetzungsantrags.
§ 45 StPO
983. BGH 5 StR 105/25 – Beschluss vom 5. Juni 2025 (LG Hamburg)
Einziehungsentscheidung bei Verurteilung wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln (tatsächliche Verfügungsgewalt über die Verkaufserlöse).
§ 73 StGB; § 29 Abs. 1 Nr. 1 BtMG
984. BGH 5 StR 107/25 – Beschluss vom 17. Juni 2025 (LG Berlin I)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
985. BGH 5 StR 133/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Hamburg)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
986. BGH 5 StR 175/25 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Dresden)
Adhäsionsverfahren (Wegfall des Feststellungsausspruchs betreffend die Ersatzpflicht für künftige immaterielle Schäden).
§ 406 StPO
987. BGH 5 StR 181/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Berlin I)
Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs beim besonders schweren Raub (Wahrnehmung des Nötigungsmittels durch das Opfer; Androhung; Zwangslage).
§ 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB
988. BGH 5 StR 196/25 – Beschluss vom 29. Juli 2025 (LG Berlin I)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
989. BGH 5 StR 198/25 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Berlin I)
Änderung des Schuldspruchs.
§ 354 Abs. 1 StPO
990. BGH 5 StR 96/25 – Beschluss vom 3. Juni 2025 (LG Hamburg)
Kein Verstoß gegen das Doppelverwertungsverbot.
§ 46 Abs. 3 StGB
991. BGH 5 StR 203/25 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Leipzig)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
992. BGH 5 StR 204/25 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Zwickau)
Konkurrenzverhältnis von Besitz und Handeltreiben bei teils zum Verkauf und teils zum Eigenverbrauch bestimmter Betäubungsmittelmenge.
§ 29 Abs. 1 BtMG; § 52 StGB
993. BGH 5 StR 206/25 – Beschluss vom 12. Juni 2025 (LG Leipzig)
Wirksame Ermächtigung des Verteidigers zur Erklärung der Rechtsmittelrücknahme.
§ 302 StPO
994. BGH 5 StR 209/25 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Kiel)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
995. BGH 5 StR 222/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Görlitz)
Schuldunfähigkeit (Persönlichkeitsstörung als schwere andere seelische Störung).
§ 20 StGB
996. BGH 5 StR 224/25 – Beschluss vom 29. Juli 2025
Keine Prozesskostenhilfe für den Nebenkläger bei unbegründeter Revision des Angeklagten.
§ 397a Abs. 1 StPO
997. BGH 5 StR 232/25 – Beschluss vom 29. Juli 2025 (LG Berlin I)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
998. BGH 5 StR 288/25 – Beschluss vom 17. Juni 2025 (LG Berlin I)
Berichtigung der Einziehung durch das Revisionsgericht.
§ 354 Abs. 1 StPO
999. BGH 5 StR 294/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Lübeck)
Rechtsfehlerhafte Strafrahmenwahl im Betäubungsmittelstrafrecht.
§ 29a BtMG; § 30a BtMG
1000. BGH 5 StR 299/25 – Beschluss vom 16. Juli 2025 (LG Görlitz)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1001. BGH 5 StR 317/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Berlin I)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1002. BGH 5 StR 319/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Hamburg)
Einkopieren von Lichtbildern oder handschriftlichen Skizzen in die Urteilsgründe.
§ 267 StPO
1003. BGH 5 StR 325/25 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Leipzig)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1004. BGH 5 StR 478/24 – Beschluss vom 15. Juli 2025 (LG Hamburg)
Teileinstellung.
§ 154 Abs. 2 StPO
1005. BGH 5 StR 548/24 – Beschluss vom 4. Juni 2025 (LG Hamburg)
Beweisanträge; Verfahrensrüge.
§ 244 StPO; § 344 StPO
1006. BGH 5 StR 622/24 – Urteil vom 4. Juni 2025 (LG Berlin I)
BGHSt; Ermessensentscheidung bei der selbständigen Einziehung (Verhältnismäßigkeit; Gutgläubigkeit des Dritterwerbers); Schutz des Vormerkungsberechtigten auch gegen Wirkungen der strafprozessualen Beschlagnahme.
§ 76a Abs. 4 StGB; § 111a StPO; § 883 BGB
1007. BGH 5 StR 706/24 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Berlin I)
Teileinstellung.
§ 154 Abs. 2 StPO
1008. BGH 5 StR 732/24 – Beschluss vom 1. Juli 2025 (LG Leipzig)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1009. BGH 5 StR 744/24 – Urteil vom 7. Mai 2025 (LG Hamburg)
Rücktritt vom Versuch (Fehlschlag; unbeendeter und beendeter Versuch; Freiwilligkeit; Rücktrittshorizont).
§ 24 Abs. 1 StGB
1010. BGH 5 StR 759/24 (alt: 5 StR 540/23) – Beschluss vom 16. Juli 2025
Erforderlichkeit der Reise der Nebenklägervertreterin zur Revisionshauptverhandlung.
§ 397a StPO; § 46 Abs. 2 RVG
1011. BGH 5 ARs 1/25 5 AR (VS) 1/25 – Beschluss vom 21. Mai 2025
Antrag auf gerichtliche Entscheidung über die Rechtmäßigkeit eines Justizverwaltungsakts (Frist; Begründung; Form).
§ 23 EGGVG; § 24 EGGVG; § 26 EGGVG
1012. BGH 5 ARs 5/25 5 AR (VS) 3/25 – Beschluss vom 29. Juli 2025
Zurückweisung der Erinnerung des Kostenschuldners.
§ 81 GNotKG
1013. BGH 6 StR 25/25 – Beschluss vom 14. Mai 2025 (LG Potsdam)
Räuberische Erpressung (Raub (finaler Zusammenhang zwischen Nötigungsmittel und Vermögensverfügung); Abgeben von Betäubungsmitteln als Person über 21 Jahre an eine Person unter 18 Jahren, minder schwerer Fall.
§ 253 StGB; § 255 StGB; § 29a Abs. 1 Nr. 1 BtMG; § 29a Abs. 2 BtMG
1014. BGH 6 StR 36/25 – Beschluss vom 29. April 2025 (LG Potsdam)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1015. BGH 6 StR 37/25 – Beschluss vom 15. Mai 2025 (LG Magdeburg)
Einziehung von Taterträgen bei Tätern und Teilnehmern (erlangtes Etwas: Mitverfügungsgewalt).
§ 73 Abs. 1 StGB
1016. BGH 6 StR 38/25 – Beschluss vom 5. März 2025 (LG Göttingen)
Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte (Drittbesitzverschaffung, Besitz).
§ 184b Abs. 1 Nr. 2 StGB; § 184b Abs. 3 StGB
1017. BGH 6 StR 5/25 – Urteil vom 30. April 2025 (LG Hildesheim)
Rechtsfehlerhafte Strafaussetzung zur Bewährung (Prognoseentscheidung).
§ 56 Abs. 2 StGB
1018. BGH 6 StR 53/25 – Beschluss vom 18. März 2025 (LG Halle)
Konkurrenzrechtliche Verhältnisse bei Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte sowie bei Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Inhalte.
1019. BGH 6 StR 6/25 – Beschluss vom 3. April 2025 (LG Magdeburg)
Einziehung von Tatmitteln (Ermessen).
§ 74 StGB
1020. BGH 6 StR 7/25 – Beschluss vom 28. April 2025 (LG Stendal)
Raub, minder schwerer Fall (Gesamtbetrachtung aller maßgeblichen Umstände).
§ 249 Abs. 2 StGB
1021. BGH 6 StR 105/25 – Beschluss vom 29. April 2025 (LG Braunschweig)
„Aussage-gegen-Aussage“-Konstellation (Urteilsgründe; lückenhafte Beweiswürdigung).
§ 261 StPO; § 267 StPO
1022. BGH 6 StR 117/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025 (LG Hildesheim)
Gefährliche Körperverletzung (Begehung mittels einer Waffe: von außen unmittelbar auf den Körper einwirkendes Tatmittel).
§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB
1023. BGH 6 StR 146/24 – Beschluss vom 18. März 2025 (LG Saarbrücken)
Sexualdelikte; Beweiswürdigung („Aussage-gegen-Aussage“-Konstellation: einziger Belastungszeuge, ganzes oder teilweises nicht mehr Aufrechterhalten der Vorwürfe, erhebliche Erweiterung, Herausstellen der Unwahrheit eines Aussageteils).
§ 261 StPO
1024. BGH 6 StR 160/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Halle)
Erfolgreicher Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
§ 44 Satz 1 StPO
1025. BGH 6 StR 56/25 – Beschluss vom 14. Mai 2025 (LG Stendal)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1026. BGH 6 StR 66/25 – Beschluss vom 10. Juni 2025 (LG Cottbus)
Anordnung der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (Hang: Substanzkonsumstörung).
§ 64 StGB
1027. BGH 6 StR 70/25 – Beschluss vom 20. März 2025 (LG Nürnberg-Fürth)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1028. BGH 6 StR 81/25 – Beschluss vom 18. März 2025 (LG Ansbach)
Hilfe zur Aufklärung oder Verhinderung von schweren Straftaten (unterbliebene Erörterung in den Urteilsgründen).
§ 46b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB
1029. BGH 6 StR 167/25 – Beschluss vom 28. April 2025 (LG Hildesheim)
Körperverletzung; Verfahrenshindernis (kein Strafantrag, keine Bejahung des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung).
§ 223 Abs. 1 StGB; § 230 Abs. 1 Satz 1 StGB; § 77 Abs. 1 StGB
1030. BGH 6 StR 168/25 – Beschluss vom 22. Juli 2025 (LG Saarbrücken)
Urkundenfälschung; Fälschung beweiserheblicher Daten (Eingabe in ein Kontaktformular).
§ 267 Abs. 1 StGB; § 269 Abs. 1 StGB
1031. BGH 6 StR 171/24 – Urteil vom 22. Januar 2025 (LG Neuruppin)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1032. BGH 6 StR 185/25 – Beschluss vom 11. Juni 2025 (LG Halle)
Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern (alte Fassung: Fünfjahresfrist).
§ 176a Abs. 1 StGB a.F.
1033. BGH 6 StR 202/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Stade)
Abgabe von Betäubungsmitteln (Erlangung eigener Verfügungsgewalt).
§ 29a Abs. 1 Nr. 1 BtMG
1034. BGH 6 StR 207/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025 (LG Dessau-Roßlau)
Verwerfung des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand als unzulässig (Verschulden des Prozessbevollmächtigten des Nebenklägers); Verwerfung der Revision als unzulässig.
§ 44 Satz 1 StPO; § 45 Abs. 2 Satz 1 StPO; § 349 Abs. 1 StPO
1035. BGH 6 StR 207/25 – Beschluss vom 25. Juni 2025 (LG Dessau-Roßlau)
Verwerfung der Revision als unbegründet.
§ 349 Abs. 2 StPO
1036. BGH 6 StR 212/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Saarbrücken)
Nachträgliche Bildung der Gesamtstrafe (fehlende Mitteilung von Tatzeit, Vollstreckungsstand und weiterer Vorverurteilungen).
§ 55 Abs. 1 StGB
1037. BGH 6 StR 222/25 – Beschluss vom 26. Juni 2025 (LG Verden)
Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (verminderte Einsichtsfähigkeit; fehlende Unrechtseinsicht).
§ 63 StGB
1038. BGH 6 StR 226/24 – Beschluss vom 16. Dezember 2024 (LG Potsdam)
Ablehnung eines Richters; Besorgnis der Befangenheit; Verwerfung eines unzulässigen Ablehnungsantrags
(Verschleppungsabsicht, Verletzung des gesetzlichen Richters im Ablehnungsverfahren).
§ 24 StPO; § 26a Abs. 1 Nr. 3 StPO; § 27 StPO; § 338 Nr. 3 StPO; Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG
1039. BGH 6 StR 228/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Stendal)
Erfolgreicher Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
§ 44 Satz 1 StPO; § 45 StPO
1040. BGH 6 StR 244/25 – Beschluss vom 24. Juni 2025 (LG Halle)
Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (Gefährlichkeitsprognose: Wahrscheinlichkeit höheren Grades; Lückenhaftigkeit der der Gefahrenprognose zugrundeliegenden Erwägungen: delinquente Entwicklung des Angeklagten).
§ 63 StGB
1041. BGH 6 StR 294/24 – Beschluss vom 27. Mai 2025 (LG Nürnberg-Fürth)
Betrug (Abrechnung von erbrachten Pflegeleistungen gegenüber Pflege- und Krankenkassen; vertragswidrige Erbringung von Pflegeleistungen ohne Einsatz einer verantwortlichen Pflegefachkraft, keine ordnungsgemäße Leistungserbringung; Vermögensschaden: streng formale Betrachtungsweise).
§ 263 StGB; § 72 SGB XI; § 36 SGB XI; § 75 SGB XI; § 132a SGB V; § 37 SGB V; § 73d StGB
1042. BGH 6 StR 335/23 – Urteil vom 16. Dezember 2024 (LG Hannover)
Recht auf ein faires Verfahren: Mitwirkung eines Staatsanwalts, gegen den ein Ermittlungsverfahren geführt wird, beschuldigter Staatsanwalt, „befangener“ Staatsanwalt, Mitwirkung an der Hauptverhandlung als Sitzungsvertreter (Bewertung des gesamten Verfahrensablaufs, Gesamtbetrachtung aller Umstände: Bestehen eines „prozessualen Bandes“, Substanz der Verdachtsmomente [Verdachtsgrad], Verfahrenssicherungen vonseiten der Staatsanwaltschaft; Verfahrensrüge: Angabe der den Mangel enthaltenden Tatsachen, umfassende Darstellung in der Revisionsbegründung, Erkundigungspflicht); Grundsätze der Strafzumessung (ernsthafte Aufklärungsbemühungen).
Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 46b StGB, § 31 BtMG
1043. BGH 6 StR 412/24 – Urteil vom 19. März 2025 (LG Saarbrücken)
Schwerer Raub (Beisichführen einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs: zur Verfügung stehen).
§ 249 Abs. 1 StGB; § 250 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a) StGB
1044. BGH 6 StR 418/24 – Beschluss vom 5. Februar 2025 (LG Saarbrücken)
Sexueller Übergriff; sexuelle Nötigung; Vergewaltigung (Qualifikation: Verwendung eines anderen gefährlichen Werkzeugs, Diazepamtropfen).
§ 177 Abs. 8 Nr. 1 Var. 2 StGB
1045. BGH 6 StR 458/24 – Beschluss vom 18. Februar 2025 (LG Saarbrücken)
Einziehung des Wertes von Taterträgen (erlangtes Etwas; prozessualer Tatbegriff: wesentliches Ergebnis der Ermittlungen); Erweiterte Einziehung von Taterträgen (Subsidiarität).
§ 73 StGB; § 73a StGB; § 73c Satz 1 StGB; § 264 Abs. 1 StPO
1046. BGH 6 StR 470/24 – Urteil vom 19. März 2025 (LG Magdeburg)
Verbotene Vernehmungsmethoden, Beweisverwertungsverbote (Müdigkeit, erhebliche Übermüdung: Verfahrensrüge, Angabe der den Mangel enthaltenden Tatsachen; Handeltreiben mit Cannabis (Handeltreiben hinsichtlich der erworbenen Gesamtmenge bei nachträglichem Abzweigen zum Eigenverbrauch); Einziehung des Wertes von Taterträgen (Beweiswürdigung).
§ 136a Abs. 1 StPO; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 34 Abs. 1 Nr. 4 KCanG; § 73a Abs. 1 StGB; § 73c Satz 1 StGB
1047. BGH 6 StR 480/24 – Beschluss vom 20. März 2025 (LG Dessau-Roßlau)
Besitz kinderpornographischer Inhalte; Entscheidung bei Gesetzesänderung; Meistbegünstigungsprinzip (milderes Gesetz); Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung.
§ 184b Abs. 3 StGB; § 2 Abs. 3 StGB; § 66 StGB
1048. BGH 6 StR 482/24 – Urteil vom 2. April 2025 (LG Hannover)
Jugendstrafe (Voraussetzungen: Schwere der Schuld).
§ 17 Abs. 2 Alt. 2 JGG
1049. BGH 6 StR 524/24 – Beschluss vom 6. März 2025 (LG Regensburg)
Jugendgerichtsgesetz: Maßregeln der Besserung und Sicherung (Vorbehalten der Anordnung der Sicherungsverwahrung: Ermessen).
§ 7 Abs. 2 Satz 1 JGG
1050. BGH 6 StR 534/24 – Beschluss vom 21. Januar 2025 (LG Rostock)
Ausschöpfungsrüge (Sacheinlassung).
§ 261 StPO
1051. BGH 6 StR 543/24 – Urteil vom 19. März 2025 (LG Hildesheim)
Urteilsgründe (Freispruch: geschlossene Darstellung, Feststellung der als erwiesen angesehenen Tatsachen; Beweiswürdigung); Beweiswürdigung (Erörterungsmangel: Würdigung der Aussage der Nebenklägerin); Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen, verminderte Schuldfähigkeit (Eingangsmerkmal).
§ 267 Abs. 5 Satz 1 StPO; § 261 StPO; § 20 StGB; § 21 StGB
1052. BGH 6 StR 546/24 – Beschluss vom 15. Mai 2025 (LG Hannover)
Amtsanmaßung; Mittäterschaft; Einziehung von Taterträgen bei Tätern und Teilnehmern (tatsächliche Verfügungsgewalt).
§ 132 StGB; § 25 Abs. 2 StGB; § 73 StGB
1053. BGH 6 StR 569/24 – Beschluss vom 23. Januar 2025 (LG Braunschweig)
Besonders schwerer Raub (finale Verknüpfung von Nötigungsmittel und rechtswidriger Vermögensverfügung); Adhäsionsverfahren (Entscheidung über den Antrag im Strafurteil, lex specialis: Anerkenntnis).
§ 250 Abs. 2 Nr. 3 StGB; § 406 Abs. 2 StPO
1054. BGH 6 StR 607/24 – Beschluss vom 22. Januar 2025 (LG Nürnberg-Fürth)
Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht (Führungsaufsichtsbeschluss: Strafbewehrtheit; Abstinenzanweisung, alkoholkranke Person: Verhältnismäßigkeit).
§ 145a StGB; § 68b Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 StGB; Art. 103 Abs. 2 GG
1055. BGH 6 StR 617/24 – Beschluss vom 18. Februar 2025 (LG Halle)
Versuchtes Tötungsdelikt (Vorsatz: Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls; Gesamtschau der bedeutsamen objektiven und subjektiven Tatumstände; spontaner Einsatz eines Messers in einer dynamischen Situation); Notwehr (zugespitzte Situation, keine überhöhten Anforderungen, geringen Kalkulierbarkeit des Fehlschlagsrisikos).
§ 15 StGB; § 16 Abs. 1 StGB; § 212 StGB; § 32 StGB
1056. BGH 6 StR 621/24 – Beschluss vom 13. Mai 2025 (LG Bamberg)
Nachträgliche Bildung der Gesamtstrafe (Keine Bildung einer Gesamtfreiheitsstrafe aus mit an sich gesamtstrafenfähiger Geldstrafe wegen des Grundsatzes der Spezialität).
§ 55 StGB; Art. 14 EurAuslÜbk; § 83h Abs. 1 IRG
1057. BGH 6 StR 623/24 – Urteil vom 14. Mai 2025 (LG Potsdam)
Freisprechendes Urteil; DNA-Spuren (Beweiswürdigung: Sekundärübertragung, abstrakt-theoretische Möglichkeit).
§ 261 StPO
1058. BGH 6 StR 683/24 – Beschluss vom 10. Juni 2025 (LG Göttingen)
Zurückweisung der Anhörungsrüge als unbegründet.
§ 356a StPO
1059. BGH 6 StR 684/24 – Beschluss vom 14. Mai 2025 (LG Neuruppin)
Entscheidung bei Gesetzesänderung, Schuldspruchänderung; Meistbegünstigungsprinzip (milderes Gesetz); Betäubungsmittelgesetz; Konsumcannabisgesetz.
§ 2 Abs. 3 StGB; § 354a StPO; § 354 StPO
1060. BGH 6 StR 688/24 – Beschluss vom 29. April 2025 (LG Stade)
Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern; Grundsätze der Strafzumessung (Ablehnung eines minder schweren Falles trotz gewichtiger mildernder Umstände; Verhängung von Einzelstrafen deutlich über dem erhöhten Mindestmaß).
§ 176a StGB a.F.; § 46 StGB
1061. BGH 6 StR 693/24 – Beschluss vom 30. April 2025 (LG Verden)
Einziehung des Wertes von Taterträgen (erlangtes Etwas: Mitverfügungsgewalt).
§ 73 Abs. 1 StGB; § 73c Satz 1 StGB