Volltextsuche

Aufsatzsuche:


Gefundene Einträge: 34
(sortiert nach Relevanz)

Aufsatz: Priv.-Doz. Dr. Michael Lindemann / Wiss. Mit. Thomas Wostry, Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit für organisationsbedingte Behandlungsfehler im Rahmen ambulanter und stationärer Operationstätigkeit Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Bedeutung von Compliance-Strukturen im Arztstrafrecht,
HRRS 3/2012, S. 138 ff.

...rafrechtlichen Verantwortlichkeit für organisationsbedingte Behandlungsfehler im Rahmen ambulanter und stationärer Operationstätigkeit Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Bedeutung von Compliance-Strukturen im Arztstrafrecht Von Priv.-Doz. Dr. Michael Lindemann / Wiss. Mit. Thomas Wostry[*] I. Einleitung Die ärztliche Tätigkeit ist nicht nur durch medizinische, sondern auch...

Aufsatz: Prof. Dr. Dennis Bock, Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Absenkung des Schadenserwartungswerts aus unternehmensbezogenen Straftaten Zum Grundproblem der Bestimmung der Compliance-Schuld,
HRRS 7/2010, S. 316 ff.

...S. 316 Heft 7/2010 Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Absenkung des Schadenserwartungswerts aus unternehmensbezogenen Straftaten Zum Grundproblem der Bestimmung der Compliance-Schuld Von Prof. Dr. Dennis Bock, Würzburg * Der Beitrag befasst sich mit der Auslegung der Criminal-Compliance-Normen (z.B. § 130 OWiG). Der Begriff der gebotenen Aufsic...

Aufsatz: RA Jürgen Klengel/RA Stefanie Dymek, Criminal Compliance in Zeiten des UK Bribery Act Extraterritoriales Antikorruptionsgesetz als Herausforderung für die Compliance-Strukturen deutscher und international tätiger Unternehmen,
HRRS 1/2011, S. 22 ff.

...S. 22 Heft 1/2011 Criminal Compliance in Zeiten des UK Bribery Act Extraterritoriales Antikorruptionsgesetz als Herausforderung für die Compliance-Strukturen deutscher und international tätiger Unternehmen Von Rechtsanwalt Jürgen Klengel und Rechtsanwältin Stefanie Dymek* I. Einführung Die Bewertung von Korruptionsstraftaten im britischen Rechtskreis erfährt mit dem im voraussic...

Aufsatz: RA Dr. Matthias M. Weiß, UK Bribery Act 2010 : Einführung in die Straftatbestände der Bestechung ausländischer Amtsträger und die Strafbarkeit von Unternehmen,
HRRS 7/2014, S. 293 ff.

...onen im Unternehmen, die für den Bereich Akquise/Kundenpflege zuständig sind, sollten jedenfalls wissen, wann sie es mit einem ausländischen Amtsträger zu tun haben. Schließlich sollten die Compliance-Richtlinien des Unternehmens das Strafbarkeitsrisiko berücksichtigen. Dies kann etwa dadurch geschehen, dass man dem ausländischen Amtsträger die Reisekosten nur dann erstattet werden, wenn k...

Aufsatz: PD Dr. Michael Kubiciel, Der EU-Anti-Corruption Report: Ein neuer Weg zu einer kohärenten Präventionspolitik ,
HRRS 6/2013, S. 213 ff.

...uationsphasen mittels eines Peer-Review-Mechanismus sämtliche für die Korruptionsprävention wesentlichen Institutionen und Regelwerke, unterbreitet Verbesserungsempfehlungen und überwacht in Compliance-Reports die Umsetzung dieser Empfehlungen.[6] II. Der Mehrwert des EU-Mechanismus Die Existenz von GRECO und vergleichbaren Gremien wirft die Frage nach dem Mehrwert des EU Anti-Corrupti...

Aufsatz: Prof. Dr. Frank Saliger und Wiss. Ass. Dr. Karsten Gaede, Rückwirkende Ächtung der Auslandskorruption und Untreue als Korruptionsdelikt - Der Fall Siemens als Startschuss in ein entgrenztes internationalisiertes Wirtschaftsstrafrecht? ,
HRRS 2/2008, S. 57 ff.

...ie Fertigung, der Vertrieb und die Wartung von Gasturbinen. K. war befugt, Zahlungen in unbegrenzter Höhe anzuweisen. In seinem Unternehmensbereich war K. auch zuständig für die Umsetzung der Compliance-Regelungen der Siemens AG, nach denen jede Bestechung im geschäftlichen Verkehr zu unterbleiben hatte. In dieser Eigenschaft wies K. die Führungskräfte der Siemens PG mit Rundschreiben vom 14...

Aufsatz: Dr. Johannes Corsten, Erfüllt die Zahlung von Bestechungsgeldern den Tatbestand der Untreue?,
HRRS 6/2011, S. 247 ff.

...Angeklagte entgegen entsprechender Anweisungen des Vorstands, keine Bestechungszahlungen zu tätigen, solche Zahlungen entrichtet habe. Eine entsprechende Unterlassenspflicht sollte sich aus den Compliance-Vorschriften des Unternehmens ergeben.[9] Der BGH setzt hingegen früher an, denn er wertet bereits das Anlegen schwarzer Kassen, deren Gelder für Bestechungszwecke eingesetzt wurden, als Pflic...

Aufsatz: Sandra Scherbarth, Strafverfolgung und Whistleblowing – Informationsbeschaffung von Insidern als Ermittlungsmethode?,
HRRS 9/2024, S. 273 ff.

...aatliche Stellen wie das Bundesamt für Justiz (§ 19 Abs. 1 HinSchG), die BaFin oder das Bundeskartellamt verpflichtend. Darüber hinaus kann das Vorhalten einer solchen internen Vorkehrung als Compliance-Maßnahme im Falle einer ordnungswidrigkeitenrechtlichen Haftung des Unternehmens im Rahmen der Bußgeldbemessung nach §§ 30, 130 OWiG privilegierend berücksichtigt werden.[27] Aus regulat...

Aufsatz: Prof. Dr. Frank Meyer, Whistleblowing – Zwischen Selbstregulierung und effektiver Rechtsdurchsetzung Ein Beitrag zur Reform des Hinweisgeberschutzes,
HRRS 8/2018, S. 322 ff.

... werden primär von Unternehmensvertretern zwei Argumente entgegengehalten.[45] Erstens seien unternehmensinterne Whistleblowerregelungen bereits heute standardmäßiger Bestandteil von Criminal Compliance und als solcher effektiv.[46] Sie trügen den individuellen Bedürfnissen des Falles und der Betriebsstruktur adäquat Rechnung. Externe Whistleblowingkanäle gefährdeten die Effizienz interner...

Besprechung: Nikolaos Pavlakos, Die Unterlassungsstrafbarkeit von Bankmitarbeitern wegen Geldwäsche - Zugleich ein Beitrag zur Begründung einer gefahrenerhöhten Geschäftsherrenhaftung,
HRRS 9/2020, S. 350 ff.

...[2] Placement und Layering, sowie auch Integration stellen das sog. Drei-Phasen-Modell dar, das die Geldwäsche aus kriminologischer Sicht beschreibt, hierzu Bülte, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance - Handbuch (2015), § 29 Rn. 8; Saliger, in: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a.M. (Hrsg.), Jenseits des rechtsstaatlichen Strafrechts (2007), S. 459. [3] ...

Abfragedauer: 0.4490 s