Alle Ausgaben der HRRS, Aufsätze und Anmerkungen ab dem Jahr 2000.
Gefundene Einträge: 162
(sortiert nach Relevanz)
Aufsatz: Prof. Dr. Guido Kirchhoff, Das Recht auf konfrontative Befragung im Ermittlungsverfahren
,
HRRS 12/2015, S. 506 ff.
...
S. 506 (Heft 12/2015)
Das Recht auf konfrontative Befragung im Ermittlungsverfahren
Von Prof. Dr. Guido Kirchhoff[*]
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) gewährt jeder "angeklagten Person" das Recht, Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen (Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK). In Strafverfahren sind vor allem die Gerichte verpflichtet, dieses Menschenrecht...
Aufsatz: Karsten Gaede, Menschenrechtliche Fragezeichen hinter der Zurückhaltung von Beweismitteln im deutschen Strafverfahren,
HRRS 2/2004, S. 44 ff.
...ismittel eine weitreichende Diskussion bevor steht. Jedenfalls das Verfahren bei der Zurückhaltung beweiserheblicher Informationen, die bei der Strafverfolgung angefallen sind, verletzt Art. 6 I 1 EMRK.
I. Einführung
Die deutsche StPO geht vom Untersuchungsgrundsatz aus und verpflichtet insbesondere auch die anklagende Staatsanwaltschaft, alle be- und entlastenden Beweisgegenstände beizuzie...
Anmerkung: Oliver Ofosu-Ayeh, Erfasst Art. 4 EMRK auch die Zwangsprostitution?
Anmerkung zum Urteil des EGMR vom 19.07.2018 – 60561/14
,
HRRS 4/2019, S. 134 ff.
...S. 134 (Heft 4/2019)
Erfasst Art. 4 EMRK auch die Zwangsprostitution?
Anmerkung zum Urteil des EGMR vom 19.07.2018 – 60561/14
Von Dipl.-iur Oliver Ofosu-Ayeh[*]
I. Einführung
Auf den Antrag einer kroatischen Beschwerdeführerin, musste sich der europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erstmalig mit der Frage auseinandersetzen, ob die vorgetragene Zwangsprostitution vom Anwendu...
Anmerkung: Mohamad El-Ghazi, Ingeborg Zerbes, Geschichten von staatlicher Komplizenschaft und evidenten Rechtsbrüchen
Zugleich Anmerkung zu BGH HRRS 2014 Nr. 163,
HRRS 6/2014, S. 209 ff.
...n und die Reaktion der nationalen Gerichte auf dieses Phänomen (Stichwort: Strafzumessungslösung; dazu unten III.) auf Vereinbarkeit mit den nationalen verfassungsrechtlichen und den Vorgaben der EMRK zu untersuchen (unten IV.). Insbesondere die jüngeren judiziellen Entwicklungen des europarechtlichen Grundrechtsschutzes[4] werfen die zusätzliche Frage auf, wie sich die mit dem Vertrag von Lis...
Anmerkung: Dr. Marcin Byczyk, Zum Begriff des fairen Verfahrens und der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 6 I, Art. 8 I, II EMRK bei unrechtmäßiger Durchsuchung
Anmerkung zum Urteil vom EGMR Nr. 7215/10 Prade v. Deutschland, Urteil vom 9. Februar 2016
,
HRRS 11/2016, S. 509 ff.
...S. 509 (Heft 11/2016)
Zum Begriff des fairen Verfahrens und der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 6 I, Art. 8 I, II EMRK bei unrechtmäßiger Durchsuchung
Anmerkung zum Urteil vom EGMR Nr. 7215/10 Prade v. Deutschland, Urteil vom 9. Februar 2016
Von Dr. Marcin Byczyk, Rechtsanwalt (Posen, Polen)
I. Einleitung
Nun scheint eine lange Geschichte zum Ende zu gehen. Mit dem EGMR Urteil i...
Aufsatz: Dr. Daniela Demko (LLM), Zur Rechtsprechung des EGMR in Sachen "Hörfalle"
(Reihe strafprozessuale Leitfälle zur EMRK),
HRRS 11/2004, S. 382 ff.
...Zur Rechtsprechung des EGMR in Sachen "Hörfalle"
(Reihe strafprozessuale Leitfälle zur EMRK)
Von Frau Oberassistentin Dr. Daniela Demko (LLM), Zürich
A. Einleitung
Die Verpflichtung zur Gewährleistung der Menschenrechte der EMRK richtet sich an die Mitgliedstaaten als Vertragspartei der Konvention[1], wobei jeder Mitgliedstaat die völkerrechtliche Verantwortung "für das Verhalten ...
Anmerkung: Dr. Edward Schramm, Die fehlende Möglichkeit zur konfrontativen Befragung nach Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK und ihre Auswirkungen auf die Beweiswürdigung - Anmerkung von BGH 2 StR 397/09 (HRRS 2010 Nr. 456) = BGHSt 55, 70 ,
HRRS 4/2011, S. 156 ff.
...S. 156 Heft 4/2011
Die fehlende Möglichkeit zur konfrontativen Befragung nach Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK und ihre Auswirkungen auf die Beweiswürdigung
Anmerkung von BGH 2 StR 397/09 (HRRS 2010 Nr. 456) = BGHSt 55, 70
Von Privatdozent Dr. Edward Schramm, Universität Tübingen
Im Zentrum des Beschlusses steht die strafprozessuale Fragestellung, ob es einen revisiblen Verstoß ge...
Anmerkung: Alix Schlüter, Passive Sterbehilfe vor dem EGMR im Fall Lambert – Das "Gewissen Europas" vor dem non liquet - Anmerkung zu EGMR HRRS 2015 Nr. 689 (Fall Lambert),
HRRS 8/2015, S. 327 ff.
...ünf Stimmen, dass die nach einem Urteil des Conseil d’État geplante Einstellung der künstlichen Ernährung von Vincent Lambert keine Verletzung positiver Verpflichtungen Frankreichs aus Art. 2 EMRK darstellen würde. In Lambert v. France hatte der EGMR erstmals über die Konventionskonformität einer Maßnahme der passiven Sterbehilfe zu befinden. Abzuwarten bleibt, wie folgenschwer das Urtei...
Aufsatz: Karsten Gaede, HRRS-Praxishinweis: Steigerung der verfassungsrechtlichen Bedeutung der EMRK durch Berücksichtigungspflicht und erhöhte Kontrolldichte - Hinweis auf den Beschluss BVerfG 2 BvR 1481/04 (Zweiter Senat) vom 14.10.2004 (OLG Naumburg) ,
HRRS 11/2004, S. 387 ff.
...S. 387 Heft 10 2004
HRRS-Praxishinweis: Steigerung der verfassungsrechtlichen Bedeutung der EMRK durch Berücksichtigungspflicht und erhöhte Kontrolldichte - Hinweis auf den Beschluss BVerfG 2 BvR 1481/04 (Zweiter Senat) vom 14.10.2004 (OLG Naumburg)
Von Wiss. Ass. Karsten Gaede (Hamburg/Zürich)
I. Ob das Bundesverfassungsgericht mit dieser Grundsatzentscheidung tatsächlich alle vom ...
Aufsatz: Ass. Prof. Dr. Daniela Demko, Zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK bei Einstellung des Strafverfahrens und damit verknüpften Nebenfolgen
(Reihe Strafprozessuale Leitfälle zur EMRK),
HRRS 7/2007, S. 286 ff.
...S. 286 Heft 7 2007
Zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK bei Einstellung des Strafverfahrens und damit verknüpften Nebenfolgen
(Reihe Strafprozessuale Leitfälle zur EMRK)
Von Ass. Prof. Dr. Daniela Demko (LLM), Luzern
I. Einleitung
Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist es, anhand der Entscheidung A.L. gegen Deutschland [1] vom 28. April 2005 die Entwicklung der Rechtsprech...
Abfragedauer: 0.3561 s